deutsche Zentralverwaltungen
- deutsche Zentralverwaltungen
deutsche Zentralverwaltungen,
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
deutsche Geschichte. — deutsche Geschichte. Zur Vorgeschichte Mitteleuropa; zur Frühgeschichte Fränkisches Reich. DIE ENTSTEHUNG UND FRÜHE ENTWICKLUNG DES »REICHS DER DEUTSCHEN« Die Entstehung des deutschen Regnums (Reiches) ist als ein lang gestreckter… … Universal-Lexikon
Deutsche Wirtschaftskommission — Deutsche Wirtschaftskommission, Abkürzung DWK, 1947 49 die zentrale deutsche Verwaltungsinstanz in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands mit Sitz in Berlin (Ost), am 14. 6. 1947 auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration in… … Universal-Lexikon
Deutsche Wirtschaftskommission — Das Gebäude der Deutschen Wirtschafts Kommission Leipziger Ecke Wilhelmstraße in Berlin Die Deutsche Wirtschaftskommission war die zentrale deutsche Verwaltungsinstanz in der Sowjetischen Besatzungszone und hatte schließlich Regierungsfunktionen … Deutsch Wikipedia
Deutsche Zentralverwaltung der Justiz — Die Deutsche Zentralverwaltung der Justiz (auch: Deutsche Justizverwaltung, Abk. „DJV“[1]) war die von 1945 bis 1949 bestehende Vorläuferorganisation des Justizministeriums der Deutschen Demokratischen Republik. Sie sollte nach dem Zweiten… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Militäradministration in Deutschland — Die Regierung der DDR bei Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Übertragung der Verwaltungshoheit am 11. November 1949 Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD, Советская военная администрация в Германии) war nach dem Zweiten … Deutsch Wikipedia
Potsdamer Abkommen — I Pọtsdamer Abkommen, ungenaue, aber im Sprachgebrauch etablierte Bezeichnung für das am 2. 8. 1945 zwischen H. S. Truman, Stalin und C. Attlee, der ab 28. 7. als britischer Premier an die Stelle W. Churchills getreten war, zum Abschluss der… … Universal-Lexikon
1947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
14. Juni — Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 … Deutsch Wikipedia